Systemische Supervision und Systemisches Coaching
Eine 2-jährige Weiterbildung für Kolleg/innen, die eine Professionalisierung als Supervisor/in und/oder Coach/in anstreben und ihr Wissen in den Bereichen Systemische Supervision und/oder Systemisches Coaching vertiefen und erweitern wollen.
Sie können diese vom Dachverband DGSF anerkannte Weiterbildung beim vft komplett buchen und erlangen innerhalb von zwei Jahren das Zertifikat als Systemische/r Supervisor/in und/oder Systemischer Coach/in. Für Gäste gibt es zusätzlich die Möglichkeit, einzelne Seminare als abgeschlossene Fortbildungseinheiten im Bereich Systemische Supervision und Systemisches Coaching zu buchen.
Die Absolventen unserer Weiterbildung arbeiten freiberuflich in eigener Praxis, in Unternehmensberatungen, als Dozenten / Trainer in Aus- und Weiterbildung, an Hochschulen, in Personalabteilungen (HR), in Leitungs- und Führungspositionen in psychosozialen Einrichtungen und in der Wirtschaft sowie im Business-Training.
Neu: Auf Grund der positiven Erfahrungen mit Online-Seminaren und Online-Lehrsupervisionen werden wir auch in diesem Kurs einige Seminare und Supervisionen online durchführen.
Mit Dr. Astrid Dobmeier haben wir eine Expertin in Online-Beratung im Team. Frau Dobmeier hat beispielsweise beim Virtuellen Verbandstag DGSF 2021 "Welcome to the Lemon Tree" zwei Workshops gestaltet.
Einen Einblick erhalten Sie über die folgenden Links:
- Gelingende Settings: Digital ist mehr? - Systemisches Arbeiten digital erleben und ressourcenorientiert nutzen <https://www.dgsf.org/ueber-uns/jahrestagung/dgsf-mitgliedertage/virtueller-dgsf-verbandstag-2021/gelingende-settings> (pdf mit 5,6 MB von Astrid Dobmeier und Veronika Sweet)
- Gelingende Settings: Selbstreflexion im digitalen Zeitalter – am Beispiel von Zoom und Mural <https://www.dgsf.org/ueber-uns/jahrestagung/dgsf-mitgliedertage/virtueller-dgsf-verbandstag-2021/workshop-2c> (pdf mit 1,4 MB)
Weitere Infos zum DGSF-Verbandstag 2021 im Onlineformat finden Sie hier.
Zugangswege
Die Zugangswege zur Weiterbildung haben sich vereinfacht. Jetzt gibt es gleichzeitig mehrere Möglichkeiten zu starten. Voraussetzung zur Aufnahme ist in jedem Fall eine schriftliche Bewerbung.
- Persönliches Bewerbungsschreiben mit Foto
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise von Weiterbildungen und Lernerfahrungen
1. Info Abend
Trainer/-innen stellen den Inhalt, Ablauf und Rahmenbedingungen der Weiterbildung vor. Es gibt Raum für persönliche Fragen.
2. Informationsgespräch
Sie klären in einem persönlichen Gespräch Ihre Fragen und Anliegen und bewerben sich dann direkt.
3. Direkt-Bewerbung
Sie schicken uns direkt ein Bewerbungsanschreiben, persönlicher Lebenslauf usw.
4. Workshops
Workshops aus unserer aktuellen Workshopreihe können zur Orientierung und zum Einstieg genutzt werden.
Ablauf der Weiterbildung
Vier Zugangswege i
Einführung in Systemische Supervision und Systemisches Coaching
(1 Tag, 9 UE) i
Auftragsklärung in Supervisions- und Coachingprozessen und Einsatzbereiche des Entwicklungsflussmodells
(3 Tage, 27 UE) i
Systemische Lehrsupervision / Lehrcoaching
(1 Tag, 8 UE) i
Intervision
(1 Tag, 8 UE) i
Strukturelle und konstruktive Gruppendynamik
(4 Tage, 36 UE) i
Systemische Lehrsupervision / Lehrcoaching
(1 Tag, 8 UE) i
Intervision
(1 Tag, 8 UE) i
Arbeiten mit Skulpturen in Coaching, Team- und Fallsupervision
(2 Tage, 18 UE) i
Systemische Lehrsupervision / Lehrcoaching
(1 Tag, 8 UE) i
Intervision
(1 Tag, 8 UE i
Systemisches Visualisieren
(1 Tag, 9 UE) i
Systemische Fallsupervision/Coaching
(3 Tage / 27 UE) i
Systemische Lehrsupervision / Lehrcoaching
(1 Tag, je 8 UE) i
Intervision i
Systemische Teamsupervision im Fokus von Coaching- und Supervisionsprozessen
(3 Tage, 27 UE) i
Systemische Lehrsupervision / Lehrcoaching
(1 Tag, 8 UE) i
Intervision
(8 UE) i
LIVE-Fallarbeit unter Lehrsupervision / Coaching (1)
(4 Tage, 36 UE) i
Systemische Lehrsupervision / Lehrcoaching
(1 Tag, 8 UE) i
Intervision i
Systemisches Konfliktmanagement
(3 Tage, 27 UE) i
Grundlagen des Change Management
(2 Tage, 18 UE) i
Systemische Lehrsupervision / Lehrcoaching
(1 Tag, je 8 UE) i
Intervision i
Produktive Workshops gestalten
(3 Tage, 27 UE) i
Systemische Lehrsupervision / Lehrcoaching
(1 Tag, 8 UE) i
Intervision i
Führungskräfte im Change-Prozess
(3 Tage, 27 UE) i
Systemische Lehrsupervision / Lehrcoaching
(1 Tag, 8 UE) i
Intervision i
LIVE-Fallarbeit unter Lehrsupervision / Coaching (2)
(4 Tage, 36 UE) i
Systemische Lehrsupervision / Lehrcoaching
(1 Tag, 8 UE) i
Intervision i
Abschluss-Seminar i
Die DGSF-zertifizierte Weiterbildung in Systemischer Supervision und Systemischem Coaching als Integrierter Weiterbildungsgang umfasst folgende Bereiche:
Weitere Informationen
NEU Das Lehrbuch für die Praxis der Systemischen Therapie
Lehrbuch für die Praxis der Systemischen Therapie
Das passende, ergänzende Buch mit den Grundlagen Systemischen Arbeitens und möglichem Übertrag auf Supervision und Coaching NEU seit Oktober 2020.
Sie wollen etwas nachlesen oder sich vertiefter mit einem Thema beschäftigen: hier werden Sie fündig!
Klett-Cotta: "Das Buch ist genau auf die Bedürfnisse von Praktiker*innen in oder nach systemischen Aus- und Weiterbildungen abgestimmt. Es vermittelt in 13 Kapiteln Grundlagen der Systemischen Therapie und viele Interventionen in der Tradition des renommierten Münchner Weiterbildungsinstituts vft!"
Und eine Amazon-Rezension finden Sie hier.
Gruppengröße
Eine Weiterbildungsgruppe besteht aus maximal 18 Teilnehmer/innen. Ein bis zwei Trainer/innen führen die Seminare durch.
DGSF-Zertifizierung
Die Weiterbildungen sind von der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) zertifiziert. Sie können bei entsprechender Qualifizierungen den Titel „Systemische/r Supervisior/in (DGSF)“ und / oder „Systemische/r Coach/in (DGSF)“ erlangen.
Einzugsbereich
Großraum München
- Augsburg
- Ulm
- Regensburg
- Niederbayern
- Salzburg
Großraum Franken
- Nürnberg
- Würzburg
- Aschaffenburg
- Schwäbisch Hall
- Heilbronn
Kosten
- 2jährige Systemische Supervision und Systemisches Coaching als integrierter Weiterbildungsgang
Gesamtkosten 6325.- (zahlbar in 23 monatlichen Raten à 275.-)
Zeitaufwand
Die Weiterbildung besteht aus ein- bis viertägigen Seminaren. Die Praxisblöcke und Supervisionen beginnen meist um 12.30 Uhr, so dass vormittags noch gearbeitet werden kann.
Prämiengutscheine
Wir nehmen Prämiengutscheine an!
Zur Finanzierung unserer Weiterbildungen möchten wir Sie auf die Bildungsprämie hinweisen.Die Beratungsstellen der Bildungsprämie bieten wieder bundesweit Beratungen an und stellen Prämiengutscheine aus.Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für Fortbildungskurse - bis max. 500 Euro. Und dies bei längeren Fortbildungen pro Jahr.
Wesentliche Rahmendaten:
Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten liegt die Grenze bei 40.000 Euro.
Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt. Den Prämiengutschein können Weiterbildungsinteressierte für Lehrgänge, Prüfungen oder Zertifikate benutzen, die Ihrer beruflichen Fortbildung dienen. Beispiele siehe: http://www.bildungspraemie.info/index.php
Die Prämie kann einmal im Kalenderjahr in Anspruch genommen werden, also in diesem Jahr und erneut im nächsten Jahr.
Wichtiger Hinweis:
Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist der Besuch einer Beratungsstelle.
Kontakt
Hier erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800-2623000 Informationen zu Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Die Beraterin bzw. der Berater überprüft, ob Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen.