Systemische Pädagogik und Beratung
- begleitet, stützt und fördert Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg
- orientiert sich an den Fähigkeiten und Ressourcen der Einzelnen
- schaut auf die Lösung statt auf das Problem
- berücksichtigt den Kontext
- verändert den Blickwinkel und lässt eine neue Haltung entstehen
- arbeitet wertschätzend, mit Humor und Leichtigkeit
Systemisches Arbeiten heißt im vft
- lebendiges und kreatives Arbeiten
- direkt in der Praxis anwendbare Methoden kennenlernen und umsetzen
- am Lebensflussmodell arbeiten
- selbst Erfahrungen sammeln in Praxiseinheiten und mit Hilfe begleitender Supervision
- neue Methoden üben und sich anwenden trauen
- von einem erfahrenen Institut profitieren und aus reicher systemischer Tradition schöpfen
Inhalte der Weiterbildung
Bewerbung und Vertrag i
Grundkurs: Grundlagen Systemischer Pädagogik
(2 Tage) i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Kollegiale Intervision i
Grundkurs: Konstruktivismus und Gesprächsführung
(2 Tage) i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Kollegiale Intervision i
Grundkurs: Systemisches Arbeiten mit Gruppen und Teams
(2Tage) i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Grundkurs: Systemische Methoden mit Kindern und Jugendlichen
(2Tage) i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Grundkurs: Systemische Aktionen mit Familien
(2Tage) i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Kollegiale Intervision i
Grundkurs: Vom Konflikt zur Lösung
(2Tage) i
Grundkurs: Praxisseminar Video
(3Tage) i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Kollegiale Intervision i
Grundkurs: Das Lebensflussmodell (vft-special)
(2 Tage) i
Supervision und Abschluss Grundkurs
(1 Tag) i
Aufbaukurs: Skulpturarbeit
(2Tage) i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Aufbaukurs: Selbstreflexion
2 Tage i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Kollegiale Intervision i
Aufbaukurs: Kinder und Familien in besonderen Lebenslagen - Trennung, Scheidung, Übergänge
(2 Tage) i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Aufbaukurs: Teilearbeit in der Systemischen Pädagogik
(2Tage) i
Kollegiale Intervision i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Aufbaukurs: Praxis-Seminar
(2x3 Tage) i
Supervision und Üben
(1 Tag) i
Aufbaukurs: Workshop zur Wahl oder DGSP-Jahrestagung oder DGSP-Kongress
(2 Tage) i
Supervision und praktische Arbeit
(1 Tag) i
Kollegiale Intervision i
Aufbaukurs: Abschluss-Seminar
(2 Tage) i
Zertifikat i
Der Grund- und Aufbaukurs Systemische Pädagogik und Systemische Beratung umfasst folgende Bereiche:
Weitere Informationen
NEU Das Lehrbuch für die Praxis der Systemischen Therapie
Lehrbuch für die Praxis der Systemischen Therapie
Das passende, ergänzende Buch mit den Grundlagen Systemischen Arbeitens und möglichem Übertrag auf Systemische Pädagogik NEU seit Oktober 2020.
Sie wollen etwas nachlesen oder sich vertiefter mit einem Thema beschäftigen: hier werden Sie fündig!
Klett-Cotta: "Das Buch ist genau auf die Bedürfnisse von Praktiker*innen in oder nach systemischen Aus- und Weiterbildungen abgestimmt. Es vermittelt in 13 Kapiteln Grundlagen der Systemischen Therapie und viele Interventionen in der Tradition des renommierten Münchner Weiterbildungsinstituts vft!"
Und eine Amazon-Rezension finden Sie hier.
Ziel der Weiterbildung
- Sie erlernen praxisnahe systemische Methoden und Techniken, Aufbau und
Wirkungsweise von Systemen und viel für Ihre berufliche Praxis. - Sie erhalten fundierte Kompetenzen in systemischen Denken und Handeln.
- Sie werden bei der effektiven Vorgehensweise und systemisch lösungsorientierten Umsetzung in der täglichen Berufspraxis prozesshaft begleitet.
- Sie erweitern Ihre kommunikativen Fähigkeiten mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien, mit Gruppen und Teams
Gruppengröße
Eine Weiterbildungsgruppe besteht aus maximal 16 Teilnehmer/-innen. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Anmeldung.
Trainer*innen
![]() |
Foto Caspari
Kosten
- 1-jähr. Grundkurs 2.690,-
- 1-jähr. Aufbaukurs 2.690,-€
- Gesamtkosten: 5.380,- €
- zahlbar in je 10 monatlichen Raten (Stand März 2020)
Achtung Frühbuchervorrat, bei Vertragsabschluss bis 31.12.21 gelten folgende Preise:
- 1-jähr. Grundkurs 2.640,- €
- 1-jähr. Aufbaukurs 2.640,- €
- Gesamtkosten: 5.280,- €
Bei uns beinhalten diese Kosten wirklich sämtliche Kosten für Seminare, Supervisionen, Praxiseinheiten, Zertifikate, Selbsterfahrung,Hand-outs etc...
Einzige zusätzliche Aufwendung: 1-2 Module finden im A.P.E. Haus in Hettenshausen (bei Pfaffenhofen an der Ilm) statt. Kosten ca. 20 Euro pro Modul.
Es gelten die bei Vertragsabschluss gültigen Preise!
Aufbau-Möglichkeiten
Weiterbildung zur/m Familientherapeut/in
Für Teilnehmer/innen, die sich nach Abschluss dieser Weiterbildung zur/m Familientherapeut/in qualifizieren wollen, bieten wir eine anschließende 1-jährige Aufbau-Weiterbildung an. Diese startet ca. ein bis zweimal pro Jahr.
Weiterbildung zur/m systemischen Coach/Supervisor/in
Für Teilnehmer/innen, die sich nach Abschluss dieser Weiterbildung zur/m Coach/Supervisor/in qualifizieren wollen, bieten wir eine anschließende 2-jährige Weiterbildung an.
Diese startet ca. alle eineinhalb Jahre.
DGsP-Zertifizierung
Die Weiterbildung ist von der DGsP (Deutsche Gesellschaft für Systemische Pädagogik e.V.) zertifiziert.
Sie können bei entsprechender Qualifizierungen den Titel „Systemischen Berater (DGsP)“ / „Systemische Beraterin (DGsP)“ (und/oder: „Systemischer Pädagoge (DGsP)“ / „Systemische Pädagogin (DGsP)“ erlangen.
siehe auch www.dgsp.org/zertifizierung/zertifikat-systemischer-berater
Einzugsbereich
Großraum München
- Augsburg
- Ulm
- Regensburg
- Niederbayern
- Salzburg
Großraum Franken
- Nürnberg
- Würzburg
- Aschaffenburg
- Schwäbisch Hall
- Heilbronn
Prämiengutscheine
Wir nehmen Prämiengutscheine an!
Zur Finanzierung unserer Weiterbildungen möchten wir Sie auf die Bildungsprämie hinweisen.Die Beratungsstellen der Bildungsprämie bieten wieder bundesweit Beratungen an und stellen Prämiengutscheine aus.Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für Fortbildungskurse - bis max. 500 Euro. Und dies bei längeren Fortbildungen pro Jahr.
Wesentliche Rahmendaten:
Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten liegt die Grenze bei 40.000 Euro.
Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt. Den Prämiengutschein können Weiterbildungsinteressierte für Lehrgänge, Prüfungen oder Zertifikate benutzen, die Ihrer beruflichen Fortbildung dienen. Beispiele siehe: http://www.bildungspraemie.info/index.php
Die Prämie kann einmal im Kalenderjahr in Anspruch genommen werden, also in diesem Jahr und erneut im nächsten Jahr.
Wichtiger Hinweis:
Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist der Besuch einer Beratungsstelle.
Kontakt
Hier erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800-2623000 Informationen zu Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Die Beraterin bzw. der Berater überprüft, ob Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen.